WISSENSWERT

Kieferorthopädie – Definition

Die Kieferorthopädie ist eine Spezialdisziplin der Zahnmedizin und befasst sich mit der Diagnostik und Behandlung von Fehlentwicklungen der Kieferknochen und der Zähne. Als Ziel gilt die Wiederherstellung eines funktionierenden und ästhetischen Kausystems nach natürlichem Vorbild.

Kieferorthopädie – Behandlung

So individuell der Mensch, so unterschiedlich die möglichen Probleme rund um den Kiefer. Die Grundlage jeder kieferorthopädischen Behandlung ist daher eine fundierte Analyse der Gebissfehlstellung und die Erarbeitung eines ebenso individuellen Behandlungskonzeptes.

Kieferorthopädie-interdisziplinär

Das Kausystem ist eine Schnittstelle verschiedener hochspezialisierter
Arbeitsbereiche wie zum Beispiel Logopädie Myo-Funktionstherapie,
rekonstruktive Zahnheilkunde, Kiefergelenktherapie und weitere
Disziplinen. Die Kieferorthopädie übernimmt eine Pilotfunktion, um die
unterschiedlichen Fachbereiche zum Wohle des Patienten zu verknüpfen.

WISSENSWERT

Kieferorthopädie – Definition

Die Kieferorthopädie ist eine Spezialdisziplin der Zahnmedizin und befasst sich mit der Diagnostik und Behandlung von Fehlentwicklungen der Kieferknochen und der Zähne. Als Ziel gilt die Wiederherstellung eines funktionierenden und ästhetischen Kausystems nach natürlichem Vorbild.

Kieferorthopädie – Behandlung

So individuell der Mensch, so unterschiedlich die möglichen Probleme rund um den Kiefer. Die Grundlage jeder kieferorthopädischen Behandlung ist daher eine fundierte Analyse der Gebissfehlstellung und die Erarbeitung eines ebenso individuellen Behandlungskonzeptes.

Kieferorthopädie-interdisziplinär

Das Kausystem ist eine Schnittstelle verschiedener hochspezialisierter
Arbeitsbereiche wie zum Beispiel Logopädie Myo-Funktionstherapie,
rekonstruktive Zahnheilkunde, Kiefergelenktherapie und weitere
Disziplinen. Die Kieferorthopädie übernimmt eine Pilotfunktion, um die
unterschiedlichen Fachbereiche zum Wohle des Patienten zu verknüpfen.

Kieferorthopädie – Systeme

Wir unterscheiden folgende Systemarten:

Herausnehmbare Spangen. 

Diese können von Patienten selbst eingesetzt und wieder entnommen werden. Zur Anwendung gelangen einerseits sogenannte Plattenapparaturen, bimaxilläre Geräte («Doppeldecker») für Ober- und Unterkiefer oder anderseits transparente Spangen (Aligner), welche sich grosser Beliebtheit erfreuen.

Eine Sonderstellung nehmen hier die funktional wirkenden Geräte wie
Bionatoren und Funktionsregler ein, die über Veränderungen der Motorik
Kiefer-und Zahnstellungsänderungen erzielen können.

Festsitzende Spangen

Diese sogenannten «Fixe» oder «Gartenhag» sind fest im Mund an den Zähnen verankerte Systeme. 

Welches System schlussendlich zur Anwendung kommen soll, hängt von der jeweiligen kieferorthopädischen Aufgabenstellung ab.

Kieferorthopädie – Kosten

Die Behandlungskosten hängen von den individuell erforderlichen Massnahmen ab und werden gemäss Dentotar-Tarifen der SSO ermittelt.

Kieferorthopädie – Systeme

Wir unterscheiden folgende Systemarten:

Herausnehmbare Spangen. 

Diese können von Patienten selbst eingesetzt und wieder entnommen werden. Zur Anwendung gelangen einerseits sogenannte Plattenapparaturen, bimaxilläre Geräte («Doppeldecker») für Ober- und Unterkiefer oder anderseits transparente Spangen (Aligner), welche sich grosser Beliebtheit erfreuen.

Eine Sonderstellung nehmen hier die funktional wirkenden Geräte wie
Bionatoren und Funktionsregler ein, die über Veränderungen der Motorik
Kiefer-und Zahnstellungsänderungen erzielen können.

Festsitzende Spangen.

Diese sogenannten «Fixe» oder «Gartenhag» sind fest im Mund an den Zähnen verankerte Systeme. 

Welches System schlussendlich zur Anwendung kommen soll, hängt von der jeweiligen kieferorthopädischen Aufgabenstellung ab.

Kieferorthopädie – Kosten

Die Behandlungskosten hängen von den individuell erforderlichen Massnahmen ab und werden gemäss Dentotar-Tarifen der SSO ermittelt.